vor Ort

Potenziale von Wasserstoff in der Landwirtschaft / Landtechnik

Infoveranstaltung
Wasserstoff in der Landwirtschaft Copyright: Agrotech Valley Forum e.V.
Termin:
29.06.2022
09:30 Uhr

Veranstaltungsort:
Arenshorster Kirchweg 2, 49163 Bohmte

Veranstalter/in:

logo_agrotech-valley.png

Die Landwirtschaft bietet vielversprechende Grundlagen und bereits vorhandene Infrastrukturen, um innovative Wasserstofftechnologien in die Energieversorgung zu integrieren. So sollen landwirtschaftliche Flächen zukünftig stärker für die Produktion, die Speicherung und den Transport von grünem Wasserstoff genutzt werden.

Hierbei nehmen die bereits bestehenden erneuerbaren Energiequellen auf landwirtschaftlichen Höfen (hauptsächlich Biogas-, PV- und Windkraftanlagen) eine große Rolle ein. Zudem gibt es erste praxisorientierte Forschungsprojekte, um das Potenzial eines Wasserstoffantriebes in Landmaschinen zu bestimmen, sodass zukünftig auch die direkte Nutzung des erzeugten Wasserstoffs auf dem Hof erfolgen könnte. Die Veranstaltung greift all diese Aspekte in Fachvorträgen, einer Ausstellung und Rundgängen auf.

Programmablauf

vor Ort

Potenziale von Wasserstoff in der Landwirtschaft / Landtechnik

Infoveranstaltung
Wasserstoff in der Landwirtschaft Copyright: Agrotech Valley Forum e.V.
Termin:
29.06.2022
09:30 Uhr

Veranstaltungsort:
Arenshorster Kirchweg 2, 49163 Bohmte

Veranstalter/in:

logo_agrotech-valley.png

Die Landwirtschaft bietet vielversprechende Grundlagen und bereits vorhandene Infrastrukturen, um innovative Wasserstofftechnologien in die Energieversorgung zu integrieren. So sollen landwirtschaftliche Flächen zukünftig stärker für die Produktion, die Speicherung und den Transport von grünem Wasserstoff genutzt werden.

Hierbei nehmen die bereits bestehenden erneuerbaren Energiequellen auf landwirtschaftlichen Höfen (hauptsächlich Biogas-, PV- und Windkraftanlagen) eine große Rolle ein. Zudem gibt es erste praxisorientierte Forschungsprojekte, um das Potenzial eines Wasserstoffantriebes in Landmaschinen zu bestimmen, sodass zukünftig auch die direkte Nutzung des erzeugten Wasserstoffs auf dem Hof erfolgen könnte. Die Veranstaltung greift all diese Aspekte in Fachvorträgen, einer Ausstellung und Rundgängen auf.

Programmablauf